Dein Kraftort, um Ängste zu besiegen, neue Stärke zu finden und mit frischem Mut durchs Leben zu gehen.
Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Du fühlst dich lange traurig, hast an nichts mehr Freude und kommst aus
diesem Loch alleine nicht raus.
Du fühlst dich lange traurig, hast an nichts mehr Freude und kommst aus
diesem Loch alleine nicht raus.
Du hast oft ohne Grund Angst oder machst dir viele Sorgen.
Du hast oft ohne Grund Angst oder machst dir viele Sorgen.
Du fühlst dich in der Schule, zu Hause oder bei der Arbeit gestresst
und überfordert.
Du fühlst dich in der Schule, zu Hause oder bei der Arbeit gestresst
und überfordert.
Du hast ein negatives Bild von dir, fühlst dich wertlos oder denkst sogar, dass es besser wäre, nicht mehr da zu sein.
Du hast ein negatives Bild von dir, fühlst dich wertlos oder denkst sogar, dass es besser wäre, nicht mehr da zu sein.
Deine Gefühle sind durcheinander, du hast Stimmungsschwankungen,
plötzliche Wutausbrüche oder fühlst dich leer.
Deine Gefühle sind durcheinander, du hast Stimmungsschwankungen,
plötzliche Wutausbrüche oder fühlst dich leer.
Dinge wie Mobbing, Trennung, Unfälle, Krankheit, Gewalt oder der
Verlust eines geliebten Menschen belasten dich.
Dinge wie Mobbing, Trennung, Unfälle, Krankheit, Gewalt oder der
Verlust eines geliebten Menschen belasten dich.
Die MutMachZentrale (alias Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie) habe ich
ins Leben gerufen,
damit du mutig wirst, Fehler feierst, deinen eigenen Weg rockst und stolz
auf dich bist! Hier geht es NICHT darum, stark zu sein, sondern gemeinsam den Mut und die
Stärke zu finden, die schon immer in dir stecken!
Was ich nicht bin: Ein Reparaturservice!
Denn ich bin deine Mutmacherin an deiner Seite, die
dir hilft, selbst die nötigen Werkzeuge zu finden, um dein Leben (wieder) bunt und einzigartig zu
machen, um Herausforderungen in Chancen, Traurigkeit in Freude und Zweifel in Selbstvertrauen
zu wandeln.
Und zuguterletzt darfst du dir sicher sein:
Ich glaube an dich!
Jetzt darfst nur noch DU AN DICH GLAUBEN!
Willst du den Mutausbruch mit mir wagen?
Verhaltenstherapie ist eine Art der Therapie, die dir helfen kann, besser mit Problemen
umzugehen, indem du dein Verhalten und deine Gedanken änderst. Sie funktioniert nach der Idee,
dass unser Denken, Fühlen und Handeln miteinander verbunden sind. Wenn wir unsere Gedanken
und unser Verhalten ändern, können wir uns oft besser fühlen.
Die Therapie konzentriert sich darauf, praktische Fähigkeiten zu entwickeln, um mit schwierigen
Situationen besser umzugehen. Du übst also im Alltag, und ich als Therapeutin gebe dabei
Unterstützung.
In der Traumatherapie geht es darum, dir zu helfen, das Erlebte besser zu verstehen und mit den
damit verbundenen starken Gefühlen umzugehen. Oft vermeidet man Erinnerungen an das
Trauma, weil es zu schmerzhaft ist, darüber nachzudenken. In der Therapie lernst du, dich dem
Erlebten langsam zu nähern, ohne von den Gefühlen überwältigt zu werden. Dabei sorge ich dafür,
dass du dich sicher fühlst und Schritt für Schritt lernst, das Trauma zu verarbeiten. Dazu gehören
Techniken, um sich zu beruhigen, wenn Angst oder Stress aufkommt, und das Erlernen neuer
Denkweisen, um das Trauma anders zu bewerten. Ziel der Traumatherapie ist, dass du mit der Zeit
weniger unter den Erinnerungen leidest und dich wieder wohler und sicherer fühlst.
EMDR steht für „Eye Movement Desensitization and Reprocessing“. Es ist eine spezielle Methode
der Traumatherapie, die dabei hilft, belastende Erinnerungen an traumatische Erlebnisse zu
verarbeiten.
Die Grundidee von EMDR ist, dass das Gehirn schwierige Erlebnisse oft nicht richtig verarbeiten
kann. Diese unverarbeiteten Erinnerungen können dann immer wieder auftauchen und starke
Gefühle wie Angst, Stress oder Traurigkeit auslösen. EMDR soll helfen, diese Erinnerungen neu zu
ordnen und sie weniger belastend zu machen.
Wer im schulischen Umfeld tätig ist, muss sich intensiv mit dem Thema Mobbing
auseinandersetzen. Durch meine Qualifikation als Fachcoach für Mobbingprävention habe ich
wertvolle Interventionstechniken erlernt, um Mobbing frühzeitig zu erkennen und effektiv
entgegenzuwirken. Dabei habe ich insbesondere meine klare, konfrontative Haltung weiter
gestärkt, um sowohl präventiv als auch in akuten Fällen konsequent und lösungsorientiert handeln
zu können.
Ich helfe Menschen, besser mit Konflikten und aggressivem Verhalten umzugehen, ohne Gewalt
anzuwenden. „Systemisch“ bedeutet, dass ich nicht nur die einzelne Person betrachte, sondern
auch das Umfeld, in dem diese lebt – also Familie, Freunde oder Schule. So kann ich verstehen,
wie Konflikte entstehen und wie man sie gemeinsam lösen kann.
Durch die Fortbildung zur systemischen Anti-Gewalt Trainerin habe ich eine klare Haltung in der
Arbeit mit Klienten entwickelt: Probleme oder Meinungsverschiedenheiten werden direkt
angesprochen. Es wird nicht aus dem Weg gegangen, auch wenn es unangenehm wird. Ein echter
Game Changer für mich, sowohl beruflich als auch persönlich. Diese Haltung hat meine
Arbeitsweise gestärkt und mir geholfen, auch in herausfordernden Gruppensituationen, wie z.B. in
Schulklassen oder Jugendgruppen, souverän zu agieren. Statt eine Belastung, ist die Arbeit mit
Gruppen für mich seitdem eine motivierende und erfüllende Aufgabe geworden.
Gemäß § 8b SGB VIII und den Vorgaben des Kinderschutzgesetzes (KKG) habe ich die
Qualifikation zur „Insoweit erfahrenen Kinderschutzfachkraft“ erworben. Diese Befähigung
ermöglicht es mir, fachliche Beratung und Begleitung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen
anzubieten.
Meine Aufgabe besteht darin, Gefährdungssituationen zu erkennen, präzise einzuschätzen und
geeignete Interventionen zu planen und durchzuführen. Dabei arbeite ich eng mit verschiedenen
Akteuren wie Familien, Jugendämtern und anderen Fachstellen zusammen, um frühzeitig
präventive Maßnahmen zum Schutz von Kinder zu ergreifen.